Die Verkehrskunde ist ein Kurs, der von Fahrschülern besucht werden muss, die Auto- oder Motorradfahren lernen und den Führerschein machen wollen. Er ist obligatorisch und umfasst 4 Themengebiete, die in jeweils 2 Lektionen behandelt werden. Der Verkehrskundeunterricht, kurz VKU, wird oft in den Abendstunden durchgeführt. So können die Fahrschüler nach der Schule oder Arbeit den Kurs gut besuchen. Was aber machen Personen, die gut Englisch aber nicht so gut Deutsch sprechen? Für diese Personen hat die Fahrschule Baier aus Wallisellen bei Freienbach die Lösung: Verkehrskunde auf Englisch. Die Fahrschule bietet aber nicht nur den Verkehrskundekurs auf Englisch an: Auch die Fahrstunden können auf Englisch und auf Deutsch absolviert werden.
Der Weg zum Führerschein
Wer lernen will, Motorrad oder Auto zu fahren, muss zuerst den Nothelferkurs besuchen. Danach kann der Lernfahrausweis beantragt werden. Wenn der Fahrschüler die theoretische Prüfung bestanden hat, wird der Lernfahrausweis zugestellt. Das ist der richtige Zeitpunkt, um sich für die Verkehrskunde auf Englisch oder Deutsch bei der Fahrschule Baier anzumelden. Denn der VKU kann erst besucht werden, wenn der Fahrschüler im Besitz des Lernfahrausweises ist.
Sobald der Lernfahrausweis vorliegt, können auch die ersten Fahrstunden beim Fahrlehrer genommen werden. Auf den Straßen von Freienbach und Umgebung lernen die angehenden Auto- oder Motorradfahrer in der Praxis alles, was sie wissen müssen, um ihr Fahrzeug sicher führen zu können.
Verkehrskunde - die theoretische Ergänzung zu den Fahrstunden
Während die Fahrstunden beim Fahrlehrer oder das Fahren mit Bekannten dazu dient, Fahrpraxis zu erlangen, dient die Verkehrskunde dazu, dass die Fahrschüler alles lernen, was sie in der Theorie zum Auto- und Motorrad wissen müssen. Nur wer die Gefahren in der Theorie kennt, die im Straßenverkehr warten, kann in der Praxis richtig und angemessen reagieren. Themen sind unter anderem die verschiedenen Witterungsverhältnisse oder das mögliche Fehlverhalten von anderen Verkehrsteilnehmern. Wer das Fahrzeug dank der Fahrstunden und der erlangten Fahrpraxis sicher führen kann und die Verkehrskunde besucht hat, kann sich für die praktische Prüfung anmelden und ist bald im Besitz des Führerscheins.